1. TV Wolbeck Schülermehrkampf
Willkommen zum 1. TV Wolbeck Schülermehrkampf!

Am Freitag, den 05.09.2025 veranstaltet die Leichtathletik-Abteilung des TV Wolbeck einen spannenden Dreikampf für alle Schüler:innen der Schulen in Münster-Südost!
Der Dreikampf besteht aus Sprint, Wurf und Weitsprung. Alle Teilnehmenden sammeln dabei Punkte in jeder Disziplin, basierend auf der offiziellen DLV-Punktetabelle. Die drei Ergebnisse werden addiert und die Besten jeder Altersklasse werden ausgezeichnet!
🎉 Ein tolles Sporterlebnis für alle · ob Anfänger:in oder Sportskanone!
📍 Bezirkssportanlage Wolbeck · Start: 15:00 Uhr, Siegerehrung etwa 18:15 Uhr
👉 Mehr Infos rund um den Dreikampf findet ihr auf dieser Seite
Für Fragen und weitere Informationen steht euch Mika Wawerzonnek unter mwawerzonnek@tvwolbeck.de gerne zur Verfügung
Teilnahmebedingungen
Unsere Teilnahmebedingungen sind ganz einfach. Startberechtigt sind grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler der nachfolgenden Schulen aus Münster-Südost:
- Nikolaischule Wolbeck
- Grundschule Wolbeck-Nord
- Gymnasium, Real- & Hauptschule Wolbeck
- Eichendorffschule Angelmodde
- Annette-von-Droste-Hülshoff-Grundschule
- Idaschule Gremmendorf
- Yorkschule Gremmendorf
Unser Mehrkampf lädt auch alle ein, die in Münster-Südost wohnen, aber eine andere Schule besuchen. Neben Schüler:innen können auch alle Vorschulkinder des Jahrgangs 2019 mitmachen.
Teilnehmerlimit: 150
Startgeld: 3,00€
Anmeldung ab Montag, 28.07., 9:00 Uhr
Das Teilnehmerlimit wurde erreicht und die Anmeldung ist geschlossen!
Vorläufiger Zeitplan (Änderungen vorbehalten)
13:30 - 14:45 Uhr - Ausgabe der Startnummern
14:45 Uhr - Begrüßung
15:00 Uhr - Start Schülermehrkampf (s. Gruppenrotation)
18:00 Uhr - (Planmäßiges) Ende Schülermehrkampf
ab 18:15 Uhr - Siegerehrung
Zeitplan Mehrkampf: Gruppenrotation (15:00-18:00 Uhr)
Slot | Zeit | Sprint A | Sprint B | Weit A | Weit B | Ball A | Ball B |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 15:00-15:30 | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 5 | Gruppe 7 | Gruppe 8 | Gruppe 11 |
2 | 15:30-16:00 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | Gruppe 6 | Gruppe 9 | Gruppe 10 | Gruppe 12 |
3 | 16:00-16:30 | Gruppe 5 | Gruppe 11 | Gruppe 1 | Gruppe 8 | Gruppe 7 | Gruppe 2 |
4 | 16:30-17:00 | Gruppe 6 | Gruppe 12 | Gruppe 3 | Gruppe 10 | Gruppe 9 | Gruppe 4 |
5 | 17:00-17:30 | Gruppe 7 | Gruppe 8 | Gruppe 11 | Gruppe 2 | Gruppe 1 | Gruppe 5 |
6 | 17:30-18:00 | Gruppe 9 | Gruppe 10 | Gruppe 12 | Gruppe 4 | Gruppe 3 | Gruppe 6 |
Hinweis zur Gruppenrotation:
Die Gruppen setzen sich aus den bekannten Altersklassen zusammen und können bei Bedarf sinnvoll zusammengelegt werden. Die finale Gruppeneinteilung findet ihr am Ende dieser Seite im Downloadbereich. Die beiden Sprintstationen A und B werden zusammengelegt.
Altersklasseneinteilung
Altersklasse | Disziplinen |
---|---|
U8 (m/w 6/7) | 50m, Schlagballwurf, Zonenweitsprung |
U10 (m/w 8/9) | 50m, Schlagballwurf, Zonenweitsprung |
U12 (m/w 10/11) | 50m, Schlagballwurf, Zonenweitsprung |
U14 (m/w 12/13) | 75m, Schlagballwurf, Zonenweitsprung |
U16 (m/w 14/15) | 100m, Ballwurf, Weitsprung |
U18 (m/w 16/17) | 100m, Ballwurf, Weitsprung |
U20 (m/w 18/19) | 100m, Ballwurf, Weitsprung |
Die Altersklassen U18 und U20 wurden aufgrund fehlender Anmeldungen geschlossen.
Ablauf Gruppenrotation
Unser Mehrkampf erfordert einen hohen organisatorischen Aufwand. Damit alles reibungslos abläuft, gilt nachfolgender Ablauf.
Anders als beim Schulsportfest gibt es bei uns keine Lehrkraft, die die Gruppe durch den Tag begleitet. Stattdessen hängt am Veranstaltungstag ein Zeitplan aus, der genau angibt, wann ihr wo sein sollt. Alle Stationen (1× Sprint, 2× Weitsprung und 2× Weitwurf) verfügen über einen eigenen Treffpunkt. Dort versammeln sich die Kinder und Jugendlichen. Eltern können ihre Kinder bis zu diesem Treffpunkt begleiten.
Die jeweilige Gruppe sammelt sich dort bitte rechtzeitig (wichtig: 5 Minuten vor Beginn!). Eine Helfer:in holt euch ab und begleitet euch durch die Disziplin. Nach etwa 30 Minuten werdet ihr wieder am gleichen Treffpunkt entlassen. Dieses Vorgehen ist insbesondere für unsere jüngeren Athlet:innen wichtig. Das Sportfeld wird so abgesperrt sein, dass der reguläre Sportbetrieb nicht gestört wird.
Bei Fragen am Veranstaltungstag meldet euch einfach bei unseren Helfer:innen vor Ort.
Regeln und Bestimmungen
Unsere Regeln orientieren sich an den Internationalen Wettkampfregeln (IWR). Im Folgenden findet ihr die wichtigsten Hinweise.
Grundsätzlich gilt: Unsportliches oder unfaires Verhalten wird nicht toleriert. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, sich fair zu verhalten und die Anweisungen der Helfer*innen zu befolgen. Die Wettkampfleitung ist berechtigt, Athletinnen und Athleten bei Regelverstößen zu disqualifizieren.
Die vorher abzuholende Startnummer muss auf dem Bauch getragen werden und mit Sicherheitsnadeln befestigt werden
Sprint
Jede Athletin und jeder Athlet hat einen Versuch. Die Helfer*innen stellen die Teilnehmenden an der Startlinie auf, alle anderen warten mit ausreichend Abstand dahinter. Die Teilnehmenden dürfen frei wählen, ob sie im Hochstart oder im Tiefstart antreten. Startblöcke werden nicht verwendet. Wichtig ist, dass die Startlinie beim Start nicht berührt wird.
Beim Hochstart darf die vordere Fußspitze direkt hinter der Linie stehen, sie aber nicht berühren. Es muss eine ruhige Startposition eingenommen werden, kein „auf der Stelle tippeln“. Gestartet wird nach dem Startkommando „Auf die Plätze – Fertig“ und dem akustischen Startsignal (Startklappe). Während des Sprints muss in seiner Bahn geblieben werden (die beiden weißen Markierungen). Ein Fehlstart führt zu einer Verwarnung (max. 1) und Wiederholung des Versuchs. Es wird auf 1/10-Sekunde aufgerundet. Tipp: Immer bis hinter die Ziellinie sprinten und nicht bereits auf der Ziellinie abbremsen.
Weitsprung
Jede Athletin und jeder Athlet hat drei Versuche. Gesprungen wird rundenweise: Zuerst absolviert jede Person den ersten Versuch, dann folgen die zweiten und dritten Sprünge. Die Gruppe wartet in einer Schlange etwa zehn Meter vor dem Absprungbereich. Auf das Signal eines Helfenden („Go“ bspw.) startet der Anlauf, Geschwindigkeit wird aufgebaut und mit einem Bein abgesprungen. Ein Sprung darf erst erfolgen, wenn die Sandgrube frei ist.
Für die Altersklassen U8 bis U14 gilt der Zonenweitsprung. Der Absprungbereich ist durch zwei weiße Linien, die Zone (80cm), begrenzt. Die hintere Linie darf nicht übertreten werden. Gemessen wird stets vom Absprungpunkt bis zur hintersten Stelle des Abdrucks im Sand.
Ab der Altersklasse U16 wird vom Absprungbalken gesprungen. Der Absprung erfolgt vor der schwarzen Linie an der Balkenkante. Hier wird vom Balken (schwarze Linie) bis zum hintersten Körperabdruck im Sand gemessen. Übertreten oder Überlaufen machen den Versuch grundsätzlich ungültig.
Schlagballwurf und Ballwurf
Jede Athletin und jeder Athlet hat drei Versuche. Geworfen wird mit Wurfbällen (80 g oder 200 g, je nach Altersklasse) von einer klar markierten Abwurflinie. Ein Versuch ist ungültig, wenn die Abwurflinie während oder unmittelbar nach dem Wurf berührt oder übertreten wird. U8 bis U12 werfen mit 80g Bällen, ab der U14 sind es 200g.
Der Ball muss mit einer Hand über Kopf oder über die Schulter nach vorne geworfen werden, also kein Werfen von unten. Es wird der Punkt gemessen, an dem der Ball zuerst den Boden berührt und auf halbe Meter abgerundet. Geworfen wird rundenweise, es zählt der beste gültige Versuch.
Hinweis: Unser Schülermehrkampf wird am Veranstaltungstag von der Verbandsaufsicht des FLVW begleitet und stellt einen fairen Wettkampf sicher.
Auszeichnungen und Preise
Die 3 punktbesten Schüler:innen jeder Altersklasse erhalten einen Gutschein sowie Pokal.
Alle Athlet:innen erhalten eine Medaille.
Außerdem verlosen wir 15 Gutscheine unter allen Schüler:innen.
Verpflegung und Atmosphäre
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Würstchen, Pommes, Eis und Getränke zu familienfreundlichen Preisen.
Musik sorgt für gute Stimmung und macht den Nachmittag und Abend zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
📣 Wichtige Hinweise
- Teilnahme freiwillig & außerhalb der Schulzeit
- Jüngere Kinder bitte mit Begleitung eines Elternteils
- Keine Aufsichtspflicht durch Schule oder Helfer:innen
- Keine Haftung bei Unfall/Diebstahl etc.
- Messung erfolgt per Hand (keine bestenlistenfähige Leichtathletikveranstaltung)
Ergebnisse
Eure Ergebnisse stehen nach der Veranstaltung über den Link am Ende dieser Seite zur Verfügung. Dort könnt ihr auch eure personalisierte Urkunde mit allen Leistungen digital herunterladen. Alternativ könnt ihr die Ergebnisse über den Link zur Anmeldung aufrufen.
Datenschutz:
Mit der Anmeldung akzeptieren Teilnehmende:
- Die Speicherung & Veröffentlichung von Wettkampfdaten sowie
- Die Nutzung von Bildern durch Veranstalter & Medien